Autarke Städte und Gemeinden

Von Pauline Thüne

Es vergeht kaum ein Tag, an dem in den Medien nicht über den Klimawandel oder dessen Folgen berichtet wird. Manch einer bezweifelt dieses globale Phänomen. Ich für meinen Teil nehme den Klimawandel dagegen sehr ernst, weshalb ich mich schon seit längerem mit möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Situation beschäftige. Dabei stieß ich auf den Begriff der ‚Autarken Städte‘, wobei ‚autark‘ in diesem Fall für eine gänzlich selbstständige, vom Umland unabhängige Energieversorgung steht. Genau dieses Thema wählte ich im Zuge eines gemeinsamen Projekts meines Geographiekurses vom Carl-Bechstein-Gymnasium Erkner mit dem IRS (Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung), auch in Erkner. Interessant fand ich persönlich die Frage, wie man Menschen davon überzeugen kann, solche Projekte zu unterstützen oder selber welche ins Leben zu rufen. Dazu führte ich ein Gespräch mit Sören Becker, einem Wissenschaftler des IRS und Doktoranten der Universität in Hamburg. Er studierte unter anderem Politikwissenschaften und beschäftigt sich heute vor allem mit energiebezogenen Konflikten (aktuelles Projekt: „EnerLOG“).

Um eine Stadt unabhängig vom Umland mit Energie zu versorgen, müssen auf jeden Fall Änderungen vorgenommen werden. Die Entscheidung für eben diese, kann nicht ohne jegliche Zustimmung der Bürger getroffen werden. Doch wie sind Menschen für eine Idee zu gewinnen, die sie sicherlich auch Geld kosten wird?

bild-pauline1

Einige kleinere Gemeinden, wie Feldheim im Südwesten Brandenburgs (http://www.neue-energien-forum-feldheim.de/index.php/energieautarkes-dorf), gehen mit gutem Beispiel voran. In solch kleinen Gemeinschaften reicht es, wenn ein Bauer eine Biomasseanlage betreibt, sich einige Partner aus dem Ort sucht und schließlich mit der Versorgung der Kommune wirtschaftliche Gewinne erzielt mithilfe „einer staatlichen Förderung, die das rentabel macht“, so Sören Becker. Außerdem gewinnt der Ort damit an Prestige, was beispielsweise die touristischen Einnahmen erhöhen kann. Bisher ist Feldheim die einzige energieautarke Gemeinde Deutschlands, doch in vielen weiteren werden solche Projekte angeregt. Ob sich dies auch auf ganze Städte übertragen lässt, ist dagegen fraglich. Immerhin sind die Ausmaße der Orte und die damit verbundene nötige Kommunikation und Organisation kaum zu vergleichen. Daher wäre es wohl sinnvoller, die Umwandlung zunächst in einzelnen Stadtvierteln vorzunehmen oder dort Bürgerinitiativen anzuregen, welche sich dieser Idee annehmen. Ein Beispiel dafür ist die Transition-Town-Bewegung, welche Menschen dabei unterstützt, das Transition-Modell auf ihre Gemeinden zu übertragen (mehr dazu unter: http://www.transition-initiativen.de/, https://www.transitionnetwork.org/). Zurzeit gibt es allein in Deutschland mehr als 100 Initiativen dieser Bewegung. Doch es ist Initiativen allein kaum möglich große Projekte zu starten und zu vollenden, auch aus finanzieller Sicht. Die Gewinnung von Investoren ist ebenso wichtig wie die Überzeugung der Bürger, beide Gruppen haben jedoch vollkommen unterschiedliche Ziele im Auge. Während der Bürger meist sein Gewissen, seinen Geldbeutel und sein Wohnumfeld schonen will, geht es großen Firmen um Profit. Aus dem Gespräch mit Sören Becker ging hervor, dass zum Beispiel „Smart-Grids“ viel Potenzial zur Gewinnung von Investoren bieten. Große Softwarefirmen sind sehr interessiert an dieser zukunftsfähigen Idee, welche darauf basiert, dass der Strom dann genutzt wird, wenn er mithilfe von umweltneutralen Energiesystemen erzeugt werden kann. Die Entwicklung von Technologien zur Auswertung von Daten und Vernetzung von technischen Geräten (ob für Haushalt oder Industrie) mit den Energiesystemen bietet hohe Chancen auf Gewinne.

Man sollte sich jedoch nicht allein auf die engagierten Bürger und Investoren verlassen, sondern bei allen Menschen Bewusstsein für Energieverbrauch und die Effizienz der Anlagen  schaffen. Dazu kann man sich unterschiedlichster Ideen bedienen, zum Beispiel wäre es möglich, den Trend zur Selbstversorgung mithilfe von regenerativen Energien zu unterstützen (http://www.trendsderzukunft.de/). Somit kann jeder sich selbst eine begründete Meinung darüber bilden, lernt vielleicht sogar die Vorteile dieser beispielhaften, kleinen Systeme zu schätzen. Da nicht alle für solche Objekte Geld ausgeben möchten, kann man damit zwar keine ganze Stadt autark mit Energie versorgen, doch „um Bewusstsein zu schaffen“ eignen sich diese durchaus, meint Sören Becker. So und noch auf anderen Wegen sollte man das Thema „Energie“ in den Alltag der Menschen integrieren. Ein weiteres Beispiel ist Folgendes: Das Bezirksamt Pankow rief vor einigen Jahren ein Projekt zum Thema „Energie“ ins Leben, welches heute unter dem Titel „Köpfchen statt Kohle“ weitergeführt wird. Dabei wird schon Schülern im Grundschulalter beigebracht, wie sie z.B. die Heizungszeiten umweltfreundlicher gestalten können (mehr dazu unter: http://koepfchenstattkohle.org/about/).

bild-pauline2

Schüler weisen mit einer Thermokamera nach, dass in Dämmung ihrer Grundschule aufgrund zahlreicher Löcher Wärme entweicht. (Quelle: http://koepfchenstattkohle.org/; stratum® GmbH)

Solche Projekte eignen sich sehr gut zur Sensibilisierung der Menschen für Energieverbrauch und Effizienz. Doch auch das EU-Effizienslabel, eine Kennzeichnung bestimmter Elektrogeräte nach der EU-Richtlinie 2010/30/EU, und EcoTopTen, eine Verbraucherkampagne des Öko-Instituts, erleichtern es, sich über die Umweltfreundlichkeit von Produkten zu informieren und geben einem jeden die Möglichkeit, ganz für sich allein ein wenig zum Erhalt unseres Planeten beizutragen (Quelle:http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel). Viele lassen sich aber auch von einzelnen Person inspirieren, die etwas für den Schutz des Klimas tun: Sören Becker berichtete von einem Bürgermeister aus Trebbin, welcher entschied, Ladesäulen für Elektroautos, finanziert durch Werbeeinnahmen, im Ort aufstellen zu lassen – ein voller Erfolg, der anderen zeigt, was alles möglich ist, wenn man nur genug Mut aufbringt. Genau solche Beispiele sind nötig, um den Menschen das Thema „Energie“ nahezubringen, wie kein Berater es schaffen könnte. Diesen gegenüber haben viele Bürger noch Vorurteile, sie seien nur auf Profit aus, würden daher also einer  unwissenden Person eine vollkommen unnötige oder ungeeignete Anlage verkaufen. Sören Becker setzt sich aus diesem Grund für eine Verbesserung dieser Zustände ein, denn er arbeitet an der Schaffung eines Beratungsnetzwerkes mit. Dabei sollen die manchmal gegensätzlich erscheinenden Ziele beider Interessengruppen, einerseits Profit, andererseits Geldeinsparungen, miteinander vereint werden und der eigentliche Nutzen, die Schonung der Umwelt, soll ebenfalls nicht in den Hintergrund geraten.

So gibt es vielfältige Möglichkeiten, Menschen von der Idee autarker Gemeinden zu überzeugen, ihnen vor allen Dingen die Idee des Klimaschutzes nahezubringen. Dennoch, wenn dies nur in Deutschland geschieht, kann das nicht gleich die gesamte Welt retten. Andere Länder wie Australien, welches fast ausschließlich auf Kohlekraft setzt und damit eine alles andere als umweltfreundliche Variante der Energieerzeugung nutzt, müssen ebenfalls mitziehen. Doch es ist nicht möglich den Regierungen anderer Staaten vorzuschreiben, was sie zu tun haben – insbesondere im Bereich „Energie“. Seit der Industrialisierung bedeutet Energie Macht, meint Sören Becker und findet es deshalb besonders schwierig, die Idee des Klimaschutzes mithilfe autarker, regenerativer Energieversorgung in großen Städten oder auch kleineren Gemeinden global zu etablieren. Zu sensibel sind die Verbindungen der Länder, zu große Ausmaße hätten neue, vorgeschriebene Maßnahmen zum Thema „Energie“. Vielleicht sollte man mit kleineren Teilbereichen beginnen, ein geglücktes Beispiel ist das Verbot des Treibhausgases FCKW – so kommt man dem Ziel schließlich auch näher. Dienlich wäre dabei auch die Nutzung der sozialen Netzwerke, welche so viele Menschen auf der Welt verbinden und ein perfektes Informationsmedium darstellen. Mithilfe von leichten Provokationen oder der richtigen, dennoch aber vorsichtigen Nutzung von Ereignissen wie der Katastrophe von Fukushima, welche Herrn Beckers Meinung nach das Gesicht der Energiewende in Deutschland vollkommen verändert hatte, kann auch global das Bewusstsein der Menschen für Klimaschutz und Energie geschärft werden. Letztendlich sollte man versuchen „die Räume dessen, was möglich ist, kreativ zu nutzen“ (Sören Becker) und damit auf unterschiedlichsten Wegen die Energiewende und den Klimaschutz voranzutreiben. Schließlich wollen wir unsere Erde noch möglichst lange erhalten, oder nicht?

Textbasis:

a) Interview am 20. Mai 2015 mit Sören Becker, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Forschungsabteilung “Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter” sowie b) einführender Vortrag und Diskussion am 27. Januar 2015 im Carl-Bechstein-Gymnasium Erkner mit Gerhard Mahnken, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Wissenschaftsmanagement und -kommunikation.

Pauline Thüne, Geographie-EK(2), Klassenstufe 11,

Carl-Bechstein-Gymnasium Erkner



Diesen Blogbeitrag zitieren
Gerhard Mahnken (2015, 12. Juni). Autarke Städte und Gemeinden. Leben in der Stadt der Zukunft. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/owfx

2 Gedanken zu „Autarke Städte und Gemeinden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.