Oft wird die Frage nach der Zukunft unserer Stadt Hannover gestellt. Wir haben uns mit dieser Frage im Hinblick auf die Entwicklung der Mobilität auseinandergesetzt. Schon heute gibt es viele Konzepte, wie man alternative Bewegungsmuster in Ballungsräumen der Zukunft umsetzen kann. Auch wir entwickelten Ideen, wie man das steigende Verkehrsaufkommen aufgrund der wachsenden Population bewältigen kann, denn als Schüler sind wir schon heute von Staus und überfüllten Bahnen betroffen.
Hyperloop – ein Modell für Deutschland?
Lösungen für solche Probleme könnten bereits heute verwirklicht werden, zur finalen Umsetzung müsste man jedoch schwerwiegende Abstriche am Grundkonzept in Kauf nehmen. Ein Beispiel für eine kreative, bislang noch nicht realisierte Idee, ist der Hyperloop. Bei diesem Vorhaben sollen einzelne Kabinen auf Geschwindigkeiten von bis zu 1200 km/h beschleunigt werden. Bereits 2016 sollen die ersten Testläufe auf einer kurzen Distanz stattfinden. Für Städte in Deutschland ist der Hyperloop jedoch weniger innerhalb von Ballungsräumen, sondern mehr als Langstreckenlösung zwischen einzelnen Metropolen realisierbar. Aufgrund der derzeitigen Entwicklungsphase ist nicht damit zu rechnen, dass ein solches Zukunftsmodell in Städten wie Hannover verwendet wird, aber man kann damit rechnen, dass in 15 – 30 Jahren auch in Deutschland ein Einsatz des Hyperloop möglich ist. Laut den Entwicklern von Hyperloop Transportation, gegründet von Tesla –Schöpfer Elon Musk, liegen die Kosten auf der 740 km langen Strecke zwischen Los Angeles und San Francisco bei 8 Milliarden US-Dollar, das ist etwa ein Zehntel des Preises für eine staatlich-gebaute Hochgeschwindigkeitszugstrecke. Am Anfang sollen die Tickets für eine Fahrt jedoch doppelt so teuer wie ein Flugticket auf derselben Strecke sein. Später sollen die Fahrten sogar teilweise kostenlos angeboten werden.
Straßen, die Strom erzeugen
Aber andere zukunftsträchtige Mobilitätskonzepte wurden bereits in der Praxis erprobt. Ein Beispiel dafür sind die Solar Roadways, die in den Niederlanden auf einer kurzen Strecke von 70m eingesetzt werden. Diese sind im Wesentlichen Solarpanels, die die asphaltierte Straße in den kommenden Jahren ersetzten sollen. Eingebaute LEDs sollen nicht nur Markierungen anzeigen, sondern auch Verkehrsschilder ersetzen und vor nahenden Gefahren, wie z. B. Wildwechsel oder anderen Hindernissen, warnen. Der von den Solarzellen erzeugte Strom wird dazu verwendet um die LED-Leuchttechnik zu versorgen, aber auch um Ladestationen für Elektroautos zu betreiben. Die Oberfläche der Panels besteht aus recyceltem Material, wie Glas, und hat eine geriffelte Struktur. Außerdem wird die erzeugte Energie im Winter durch Erwärmen der Straße zum Enteisen benutzt und das Unfallrisiko somit minimiert. Der Kostenpunkt liegt bei einer Million Euro für besagte 70m-Strecke.
Magnetschwebebahn und Transrapid
In der Megacity Shanghai gibt es seit mehreren Jahren ein anderes öffentliches Verkehrsmittel, als unsere herkömmlichen Bahnen und Busse, die Magnetschwebebahn. Sie verkehrt dort zwischen dem Airport und dem Hauptbahnhof im Stadtzentrum und benötigt für die 30 km lange Strecke lediglich sieben Minuten. Pläne zur Erweiterung der Strecke scheiterten jedoch an der Regierung. Auch in Deutschland gab es eine Transrapid-Teststrecke, doch auch diese wurde bekanntermaßen aufgrund eines Unfalls aufgegeben. Der Vorteil liegt ähnlich wie bei dem Hyperloop in der Zeitersparnis und in der Reduzierung der CO2 – Emissionen, Mittelstreckenflüge werden dadurch praktisch überflüssig.
Kostenloser öffentlicher Nahverkehr und ein kluger Mobilitätsmix
Wir selbst hatten noch die Idee, eine Steuer auf öffentliche Verkehrsmittel zu erheben. Da jeder Bürger diese Steuer zahlt, werden die Öffis dementsprechend kostenlos angeboten. Dadurch werden die Bürger dazu animiert, Bus und Bahn verstärkt zu nutzen, ein Verkehrschaos in Städten zu reduzieren und CO2 – Emissionen einzusparen. Mit den eingenommenen Steuergeldern können sowohl der Ausbau der Verbindungen gefördert, als auch die Entwicklung neuer Verkehrskonzepte unterstützt werden, besonders um weiter zu garantieren, dass man schnell, zu fast jeder Tageszeit von A nach B gelangt.
Zuletzt liegt die Mobilität in der Stadt der Zukunft unserer Meinung nach in der Vernetzung von Bus, Bahn, Automobil, Parkplätzen, E-Ladestationen u. ä. Damit kann man immer verfolgen ob der Bus pünktlich kommt, ob man den Anschlusszug noch erwischt, wo der nächste freie Parkplatz ist oder welche Straßen gesperrt oder von Stau betroffen sind. Zeit kann dadurch gespart und die Reise besser geplant werden. So ein System ist bereits in Entwicklung oder sogar in Betrieb, aber der Ausbau ist dringend notwendig, um es massentauglich zu machen.
Unser Fazit:
Schon heute sind zukunftsträchtige Mobilitätkonzepte erfolgreich im Betrieb, wie z. B. die Elektrobus- bzw. Hybridbusflotte in Hamburg oder Hannover oder besagter Transrapid in Shanghai. Doch die schnelle, effiziente und vernetzte Mobilität steckt unserer Meinung nach noch in den Kinderschuhen. Viele erfolgsversprechende Visionen existieren bereits, sie müssen nur noch umgesetzt und von der Bevölkerung angenommen werden. Wir meinen: Investitionen sind dringend notwendig um den Verkehrskollaps in Zukunft zu verhindern.
Gymnasium St. Ursula-Schule Hannover, Klasse 10b, Robin Beck, Niklas Fricke, Moritz Heumann, Jonah Hohlfeld, Marcel Mainusch