Für eine bessere Stadt: Die Energiewende und wie Du helfen kannst!

Willst du in einer verstrahlten Stadt leben? Soll deine Stadt voller Smog sein?

Solche Fragen stellen sich spätestens seit dem Unglück in Fukushima viele. Die Lösung soll die Energiewende sein. Das Ziel lautet, die Energiegewinnung über fossile Energieträger abzulösen, denn Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke verursachen große ökologische wie auch gesundheitliche Schäden. Diese möchten wir in Zukunft nicht mehr haben! Doch schon entstehen neue Probleme: steigende Stromkosten, Zerstörung der Umwelt durch den Bau von Stromtrassen, Gefahr für die Tierwelt durch Windräder und vieles mehr. Doch nun wieder getroffene Entscheidungen in Frage stellen und gar aufgeben, geht doch auch nicht, oder?

Die Chancen überwiegen die Risiken

Das Wichtigste ist, dass man sich der Energiewende nicht komplett entgegenstellt. Klar, die Energiewende wird viele neue und ungewohnte Dinge mit sich bringen, aber wonach wir alle gerufen haben, können wir doch jetzt nicht aufgeben. Denn das Neue ist in diesem Fall alles andere als schlecht, es ist notwendig! Immerhin schützen wir durch das Abschaffen von Atom-, Kohle- und Erdölkraftwerken nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Ressourcen. So besteht z.B. das von uns viel verwendete Plastik aus Erdöl. Zudem gibt es auch Möglichkeiten, die Umwelt und die Energiegewinnung in Einklang zu bringen. Dasselbe gilt auch für oberirdische Stromtrassen.

Und die Gefahr vor den Stromfeldern? Diese ist sehr gering, nur drei von 100 Leukämieerkrankungen von Kindern kann man auf solche Felder zurückführen. Dabei ist noch nicht einmal bestätigt, dass diese durch große Stromleitungen verursacht wurden. Klar, man könnte die Leitungen auch unterirdisch bauen, aber das könnte bis zu zehnmal teurer werden. Die Wartung wäre dann aber auch schwerer. Und etwas darüber bauen kann man dann auch nicht. Und muss man nicht auch zugeben, dass ein dünnes, schmales, modernes Windrad schon viel schöner ist als der dicke, rauchende Klotz von einem Kohlekraftwerk?

Klar, Probleme werden immer bleiben. Aber dabei sollten wir nicht vergessen: Alles, was wir tun, hat Auswirkungen auf die Natur!

Es gibt bereits viele gute Ideen

Beachten muss man aber, dass ein AKW beispielsweise nicht nur durch ein Windrad ersetzt werden kann. Deswegen sollten wir hier einen Energiemix aus verschiedenen erneuerbaren Energieträgern vorziehen. Zum Beispiel kann man neben Solarplatten auch kleine Windräder auf die Dächer setzten, jedoch ist stets zu beachten, dass manche Häuser unter Denkmalschutz stehen. Diese Idee ist besonders in der Stadt sehr gut, wo das Problem des Schattenwurfs durch die großen, hohen Häuser die Energiegewinnung durch Solarplatten erschwert.

Und was kann die Stadt noch tun, um die Energiewende zu verwirklichen? Sie selbst als Kraftwerksbesitzer kann natürlich ihre Energiegewinnung umstellen. Gleichzeitig sollte sie aber auch ihre Bürger informieren.

Eine weitere Idee: Fahrradwege aus Solarplatten. Dabei stellt allerdings die Frage, ob sich diese wirklich lohnen, immerhin sind diese ja aus Glas, also sehr empfindlich. Doch solche kreativen Ideen sind trotzdem nicht gleich zum Wegwerfen. Denn jede Idee ist ein Schritt in die richtige Richtung. Also sei kreativ für die Zukunft in der Stadt!

Vorteilhaft an der Energiewende ist zudem, dass sie unsere Wirtschaft stärkt und damit auch neue Arbeitsplätze schafft. Wir stellen unsere Energie ja nun vor Ort her. Besonders in der Speichertechnologie von Energie bedarf es noch der Forschung. Eine bannbrechende Erfindung würde Deutschland sehr viel Bedeutung auf dem Weltmarkt einbringen.

Und jetzt Du!

Und was kannst Du tun? Sicher könnte man sich zum Beispiel Solarplatten auf das Dach bauen. Oder energiesparende Geräte kaufen. Aber lohnen die sich wirklich? Dafür muss man ausrechnen, wieviel Energie für die Herstellung investiert wurde und ob diese dann auch wirklich eingespart wird. Man sollte seine Haushaltsgeräte am besten so lang benutzen, bis sie kaputt sind, dann kann man sich ja immer noch energiesparende kaufen.

Um zu erfahren, wie die Bevölkerung über die Energiewende denkt, haben wir 70 Passanten in Hannover interviewt. Die Ergebnisse seht ihr auf unserer Collage.

Bleibt noch eine letzte Frage: Kann die Energiewende überhaupt bis 2022 umgesetzt werden? Das hängt ganz klar vom Willen der Politik, aber auch von jedem Einzelnen ab. Also: Die Energiewende betrifft uns alle! Um sie zu verwirklichen, müssen wir alle mithelfen!

Blogbeitrag von: Marvin Deichsel, Julia Fragnelli, Jonas Hoppe, Gesine Ihnen, Benjamin Jasper, Annemarie Lehmbruck, Klasse 10d, St. Ursula-Schule Hannover

Dem Beitrag ging ein Gespräch mit Dr. Andreas Stefansky von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung voraus.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.