Inhaltsverzeichnis
1. Leben in der Stadt der Zukunft
2. Autarke Städte und Gemeinden
3. Schrumpfende Städte: Gemeinden in Ostdeutschland mit Zukunft?
4. Neue „Coole Orte der Arbeit“?
5. Die Stadt von morgen: Modern, wirtschaftsstark und grün!
6. Abwanderung und demografischer Wandel – Bewältigungsstrategien und Lösungsansätze
8. “Autofreie Stadt” – Die Lösung zur Verringerung der CO2-Emissionen?
9. Alternativen zum Auto – Autofreie Stadt Berlin
10. Wasserpolitik nachhaltiger gestalten
11. Back to the roots – Gemeinschaftsgärtnern in Großstädten
12. Lernprozesse in der Stadtplanung
15. Nachhaltigkeit : Bauen + erneuerbare Energien
16. Was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt ?
17. Energiewende
18. Soziale Disparitäten in der Stadt
19. „Die Stadt selbst ist unangenehm“
21. Der Demografische Wandel – Ein unterschätztes Problem in Deutschland?
22. Für eine bessere Stadt: Die Energiewende und wie Du helfen kannst!
23. Soziale Ungleichheiten in den Städten der “ersten” und “dritten” Welt
25. Die Energiewende …Was ist das eigentlich?
An die Städte der Zukunft wird eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen gestellt. Energieeffizient und ökologisch nachhaltig sollen sie sein, eine hohe Lebensqualität zu bezahlbaren Preisen bieten, sich historisch authentisch und zugleich modern darstellen und nicht zuletzt innovativ und wirtschaftsstark sein. In diesem hochkomplexen Geflecht von Bedürfnissen, aber auch Herausforderungen und Gefahren, suchen Politiker(innen), Planer(innen), Wissenschaftler(innen) und Bürger(innen) nach überzeugenden Konzepten zur Gestaltung der Zukunftsstädte.
In diesem Blog soll das Thema “Leben in der Stadt der Zukunft” mit all seinen Teilthemen und komplexen Implikationen gemeinsam von Schüler(inne)n und Wissenschaftler(inne)n aufgearbeitet werden, um eine besondere Perspektive auf die Zukunftsstadt im Kontext des Wissenschaftsjahrs 2015 zu bieten. Das Ziel ist, die Ergebnisse öffentlich zu machen, zur Diskussion zu stellen und auf diese Weise die Debatte im Wissenschaftsjahr zu bereichern.
Liebes Team,
danke für dieses Blog. Informationen zur Zukunftsstadt aktuell, zusammenhängend und gesammelt zu finden, ist sonst fast unmöglich.
Für unser Portal http://www.kulturmanagement.net beschäftigen wir uns auch gerade mit dem Thema und der Frage, welche Rolle Kunst, Kultur und Kreativität in der Stadt der Zukunft spielen werden und ob Kultureinrichtungen und Künstler in die Forschungen dazu eingebunden werden. Denn auch in 100 Jahren wird man noch ins Museum gehen wollen, muss es kulturelle Bildung geben und Kultur finanziert werden (hoffe ich). Jedenfalls fände ich es sehr spannend, wenn wir uns dazu hier oder per Mail/ Telefon mal austauschen könnten.
Viele Grüße,
Kristin