Der Demografische Wandel – Ein unterschätztes Problem in Deutschland?

Von Alicia Gotschalk

Ganz unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen beschäftigen sich inzwischen mit der Entwicklung und mit den Strukturen von Bevölkerungen. Daraus leitet die Demografieforschung dann Theorien ab. Demografieforschung unterscheidet vier Gebiete: zum einen differenziert sie die Zusammensetzung der Bevölkerung durch Gruppierungen nach bestimmten Merkmalen (z. B Alter, Geschlecht, Nationalität). Ein zweiter Bereich befasst sich wiederum mit Bevölkerungsbewegungen. Die Bevölkerungsbewegung unterscheidet zwei Gruppierungen: auf der einen Seite die räumliche Bevölkerungsbewegung, die sich größtenteils mit der Migration beschäftigt. Auf der anderen Seite ist es die natürliche Bevölkerungsbewegung, wie die Geburten- und Sterberate. Ein weiteres Thema ist die Bevölkerungsentwicklung bzw. die Veränderung der Bevölkerung nach Zahl und Altersstruktur. Das vierte und letzte Feld beschäftigt sich schließlich mit der Bevölkerungsverteilung und deren Veränderungen.

In diesem Beitrag möchte ich über das Thema Demografie in Deutschland berichten. Ich werde mich mit Fragen beschäftigen, die sich bestimmt viele Menschen schon mal gestellt haben und ich werde versuchen, euch meine Sicht der Dinge näher zu bringen. Konkret gesagt, habe ich zwei Annahmen formuliert, die ich zur Diskussion stellen will.

Die erste und wohl bekannteste Annahme ist, dass es in Deutschland mehr alte Menschen gibt und im Gegensatz dazu zu wenige Kinder geboren werden. Umgangssprachlich wird dieser Trend auch Überalterung genannt. Meiner Meinung nach wird die Überalterung überbewertet. Für mich bedeutet auch, dass weniger Kinder geboren werden, welche dann aber ein langes Leben haben. Also ist diese Entwicklung nichts weiter als ein Merkmal für eine sehr gut entwickelte Gesellschaft. Denn mehr Alte bedeutet nicht, dass es mehr Zerbrechliche gibt! Es gibt viele Menschen, die so denken! Ihre Aussagen zum Thema Demografie beginnen dann meistens mit “immer mehr”…..immer mehr Alte….immer mehr Abhängige….immer mehr Leistungsschwache…..(und daraus resultierend)…..immer mehr Kosten. Das stimmt aber nicht. Den meisten fehlt einfach nur das Verständnis von einem guten und langen Leben. Dadurch, dass wir nicht nur länger leben, sondern auch länger fit bleiben (was wir nicht zuletzt der modernen Medizin zu verdanken haben), zieht sich der körperliche Verfall nicht länger hin, sondern er wird aufgeschoben. Wir projizieren einen isolierten Ausschnitt der Gegenwart in die Zukunft, ohne zu bedenken, dass in der Zukunft das gesamte Bild ein anderes sein könnte. Wer ausschließlich daran denkt, dass wir immer länger leben, aber nicht realisiert, dass wir auch immer länger gesund bleiben, wird verzweifeln.

Aber auch die Durchmischung in Bezug auf verschiedene Nationalitäten spielt, wie oben schon erwähnt, eine wichtige Rolle in Deutschland. Seit 2005 ist die Zuwanderungsrate um 8,5% gestiegen. 16,3 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Migrantengeschichte. Viele Menschen demonstrieren dagegen, aber ich finde diese Durchmischung gut. So können wir beispielsweise viel von anderen Kulturen lernen.

Mein Fazit ist, dass die Geburtenrate in Deutschland zwar stark zurückgegangen ist und wir viele alte Menschen haben. Alte Menschen sind aber keineswegs eine Last oder ein Nachteil für die Bevölkerung. Soziale Durchmischung (egal ob jung oder alt, Einheimischer oder Migrant) ist sehr wichtig und bringt Vorteile mit sich. Deutschland muss sich nicht wirklich um den demografischen Wandel sorgen. Ein Tipp: Wer jedoch an wirklichen Bewältigungsstrategien interessiert ist, könnte den Blog “Bewältigungsstrategien- Demografischer Wandel” aufrufen.

Alicia Gotschalk, Geographie-LK (2), Klassenstufe 11

Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Berlin-Friedrichshagen

Textbasis:

a) Interview am 10. Juni mit Thomas Honeck und Tobias Federwisch, wissenschaftliche Mitarbeiter im Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Forschungsabteilung “Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter” sowie b) einführender Vortrag und Diskussion am 24. Februar 2015 in der Gerhart-Hauptmann-Schule Berlin-Friedrichshagen mit Gerhard Mahnken, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Wissenschaftsmanagement und -kommunikation

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Gerhard Mahnken (2015, 28. August). Der Demografische Wandel – Ein unterschätztes Problem in Deutschland? Leben in der Stadt der Zukunft. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/owgg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.