„Die Stadt selbst ist unangenehm“

Von  Leon Lampe, Leonie Koren, Anne-Dorothea Schmiesing

Der alte Goethe mochte die Stadt nicht. Die Natur aber schon, wie das dieses Zitat zeigt:

„Die Stadt selbst ist unangenehm, dagegen rings umher eine unaussprechliche Schönheit der Natur.“

Hätte Goethe die heutige Stadt gemocht? Hätte er unser Verständnis von Natur in der Stadt für gut befunden?

Natur in der Stadt. Von Anfang an nie eingeplant, schaffte die Natur durch Einwanderung von Tieren und Pflanzen in die Stadt, in den Lebensraum der Menschen also, auch einen Lebensraum auch für Flora und Fauna. Die Stadt wurde dadurch verändert. Doch was früher ungeplant passierte, macht für uns heute Städte als Lebensraum erst relevant und attraktiver. Aber was verstehen wir heute unter Natur in der Stadt?

Eine Expertin sagt: „Ich persönlich verstehe darunter die Vielzahl (…) der Flora und der Fauna.“ Das klingt erst einmal sehr fachsprachlich. Aber im Grunde genommen heißt das ja nur, dass es, um Natur in der Stadt Wirklichkeit werden zu lassen, auch wirklich viele verschiedene Tiere und Pflanzen geben muss. Doch so wie es eine Vielfalt an „Flora und Fauna“ geben muss, so gibt es auch Vielfalt von der Art der Natur in der Stadt. Das wohl bekannteste Beispiel sind Parks. Sie sind zwar gestaltet – wobei man sich da natürlich fragen sollte, ob das überhaupt Natur ist –, aber wenn sie möglichst „natürlich“ gestaltet sind oder Pflanzen dort auch mal wild wachsen dürfen, empfinden wir das als schön“. Ein weiteres Beispiel sind Bahnbrachen. Solange sie von Gefahrenquellen freigehalten und zugänglich gemacht werden, sind sie für Kinder und Jugendliche ein toller Freizeitort im Freien.

Hannover: Grüner, als man denkt

Städte haben jedoch mehr Grün, als wir meist denken. Auch Straßenabstandsgrün zählt schließlich dazu. Dort lebt eine große Anzahl von verschiedensten Insekten. Und Stadtbäume sind zwar großen Belastungen ausgesetzt, aber einer von ihnen, der 20m hoch ist und einen Kronendurchmesser von 12m hat, verarbeitet an einem Sonnentag 18kg CO2 und produziert dabei gleichzeitig 13kg Sauerstoff.

Hannover ist ein gutes Beispiel für eine grüne Stadt, auch wenn man das nicht wirklich so empfindet, solange man in der Innenstadt lebt, denn diese ist sehr bebaut. Doch die Landeshauptstadt Niedersachsens ist gleichzeitig die Hauptstadt der Biodiversität des Jahres 2011. Dazu trägt wohl vor allem die so berühmte Eilenriede, der Stadtwald Hannovers – einer der größten Europas –  bei. Darüber hinaus sind auch die Herrenhäuser Gärten, eine Gartenanlage aus dem Barock, sehr artenreich, was für die Natur in der Stadt ja sehr wichtig ist.

Hannover ist also vielleicht eines der Beispiele dafür, dass eine Stadt nach Goethes Sinn möglich ist. Und dass Menschen und Natur sich einen Lebensraum teilen können.

Unsere Umfrage mit Passanten in der Innenstadt von Hannover verdeutlichte uns eindringlich die Haltung der Bevölkerung zum hohen Stellenwert von Natur in der Stadt.

 

Verfasser: Leon Lampe, Leonie Koren, Anne-Dorothea Schmiesing; Klasse 10d; St.-Ursula-Schule Hannover


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.